wolf_logo

Ihre mobile Hufschmiede in Marburg-Biedenkopf

Für die Gesundheit und Pflege Ihrer Pferde

Unsere Leistungen

Hufpflege

Ihr Pferd läuft ohne Hufeisen? Kein Problem! Mit regelmäßiger Hufpflege wir sorgen dafür, dass die Hufe gesund und in bester Form bleiben.

Orthopädischer Beschlag

Wenn Ihr Pferd spezielle Hufprobleme hat, helfen wir mit maßgeschneiderten orthopädischen Beschlägen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern..

Hufbeschlag

Um die Hufe Ihres Pferdes vor Abnutzung zu schützen und für besten Halt zu sorgen, passen wir individuell angefertigte Hufeisen an.

Marion R.

Vielen Dank für euren tollen Service!! Ich bin froh dass es noch Hufschmiede gibt, denen eine ausführliche Beratung und Qualität am Herzen liegt.

Die Kunst der Hufpflege: Worauf Kunden achten sollten

Wenn es um die Pflege und Erneuerung von Hufeisen und Belägen bei Pferden geht, ist dies nicht nur eine Frage der Notwendigkeit, sondern auch des Vertrauens und der Fürsorge. Jeder Pferdebesitzer weiß, dass gesunde Hufe die Basis für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit seines Tieres sind. Doch worauf sollte man aus Kundensicht achten, um sicherzustellen, dass das Pferd die bestmögliche Pflege erhält?

Verschiedene Hufschuhmodelle

Je nach Situation und Bedarf bieten wir auch eine Auswahl von Hufschuhmodellen an. Diese können angepasst und auch verliehen werden.

Individuelle Anpassung

Jedes Pferd ist einzigartig. Die Hufeisen sollten individuell angepasst werden, um Druckstellen und Verletzungen zu vermeiden.

Hochwertige Materialien

Bestehen Sie auf hochwertige Materialien die passend für den Verwendungszweck ausgelegt und abgestimmt sind.

Kommunikation

Eine gute Kommunikation mit dem Hufschmied ist essenziell. Vertrauen und Austausch über die Bedürfnisse des Pferdes führen zu besseren Ergebnissen. Bei Bedarf tauschen wir uns auch mit Ihrem Tierarzt aus.

Die Oberhessische Presse schreibt:
"Heiß, heißer, Hufschmied: Die Gebrüder Wolf verraten, warum sie ihr Handwerk so lieben"

Wissenswertes

Häufig gestellte Fragen

Pferde benötigen Hufeisen aus mehreren wichtigen Gründen:

  1. Schutz: Hufeisen schützen die Hufe vor Abnutzung und Beschädigung. Besonders bei Pferden, die auf harten oder unebenem Boden arbeiten oder laufen, können die Hufe stark beansprucht werden. Ohne Hufschutz könnten die Hufe schneller abnutzen oder sogar Verletzungen erleiden.

  2. Traktion: Hufeisen bieten zusätzliche Traktion und verhindern, dass Pferde auf rutschigen Oberflächen ausrutschen. Dies ist besonders wichtig bei Pferden, die auf Asphalt, Kopfsteinpflaster oder vereisten Wegen unterwegs sind.

  3. Korrektur: Hufeisen können zur Korrektur von Huf- und Beinproblemen verwendet werden. Speziell angefertigte Hufeisen können helfen, Fehlstellungen oder ungleichmäßige Belastungen auszugleichen und dadurch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes zu verbessern.

  4. Leistung: Bei Sportpferden können Hufeisen die Leistung verbessern. Sie können so gestaltet werden, dass sie den Bewegungsablauf optimieren und das Pferd in verschiedenen Disziplinen wie Springen, Dressur oder Rennsport unterstützen.

  5. Komfort: Einige Pferde haben empfindliche Hufe, die auf bestimmten Böden oder bei bestimmten Aktivitäten schmerzhaft sein können. Hufbeläge können in solchen Fällen den Komfort erhöhen und das Pferd vor Schmerzen oder Verletzungen schützen.

Beim Hufbeschlag wird der Hufschutz individuell an die Bedürfnisse des Pferdes und die Anforderungen des Einsatzbereiches angepasst. Ein erfahrener Hufschmied kann feststellen, ob ein Pferd Hufeisen benötigt und welche Art von Hufschutz am besten geeignet ist. In einigen Fällen können Pferde auch barfuß gehen, wobei regelmäßige Hufpflege und geeignete Bodenverhältnisse entscheidend sind.

Regelmäßige Hufpflege ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Pferdes von entscheidender Bedeutung. Hier sind die Hauptgründe, warum sie so wichtig ist:

 

  1. Vermeidung von Infektionen: Ungepflegte Hufe können anfällig für Infektionen wie Strahlfäule oder Hufgeschwüre sein. Regelmäßige Reinigung und Pflege helfen, Bakterien, Pilze und Schmutz zu entfernen, die Infektionen verursachen können.

  2. Früherkennung von Problemen: Durch regelmäßige Hufpflege können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden. Zum Beispiel können Risse, Absplitterungen oder ungleichmäßige Abnutzung der Hufe rechtzeitig bemerkt und behandelt werden, bevor sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln.

  3. Förderung des Wachstums: Regelmäßiges Ausschneiden und Korrigieren der Hufe fördert ein gesundes Wachstum. Es hilft, die Hufform zu erhalten und verhindert, dass die Hufe zu lang werden oder sich ungleichmäßig abnutzen.

  4. Verbesserung der Balance und Bewegung: Gut gepflegte Hufe tragen zur Balance und korrekten Bewegung des Pferdes bei. Ungleichmäßige oder ungepflegte Hufe können zu Lahmheit oder Muskel-Skelett-Problemen führen.

  5. Vorbeugung von Schmerzen und Unbehagen: Ein ungepflegter Huf kann schmerzhaft für das Pferd sein und zu Unbehagen führen. Regelmäßige Pflege stellt sicher, dass das Pferd keine Schmerzen durch zu lange oder schlecht geformte Hufe hat.

  6. Erhaltung der Gesamtgesundheit: Die Hufe spielen eine wichtige Rolle in der Gesamtgesundheit und Bewegungsfähigkeit eines Pferdes. Probleme in den Hufen können andere Gesundheitsprobleme verursachen oder verschlimmern, da sie die Bewegungsfreiheit und Aktivität des Pferdes einschränken.

  7. Verbesserung der Leistung: Für Sport- und Arbeitspferde ist eine regelmäßige Hufpflege entscheidend für die Leistung. Gut gepflegte Hufe unterstützen optimale Bewegungen und Belastbarkeit, was die Leistung des Pferdes verbessert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regelmäßige Hufpflege unerlässlich ist, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Pferdes zu gewährleisten. Ein erfahrener Hufschmied sollte die Hufe eines Pferdes regelmäßig inspizieren und pflegen, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand bleiben.

Die Häufigkeit der Besuche eines Hufschmieds hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Alter, die Aktivität und die individuellen Bedürfnisse des Pferdes sowie die Bodenbeschaffenheit, auf der das Pferd arbeitet. Im Allgemeinen gilt jedoch:

 

Alle 6 bis 8 Wochen: Dies ist der empfohlene Zeitraum für die meisten Pferde. Regelmäßige Besuche in diesem Intervall helfen, die Hufe in optimalem Zustand zu halten und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Hufschmied dringend benötigt wird:

 

  1. Ungleichmäßige Abnutzung oder übermäßiges Wachstum: Wenn die Hufe ungleichmäßig abgenutzt sind oder deutlich zu lang geworden sind, ist ein Besuch beim Hufschmied notwendig, um die Hufe zu trimmen und auszugleichen.

  2. Risse oder Absplitterungen: Sichtbare Risse, Spalten oder Absplitterungen in den Hufen können auf Probleme hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, um eine Verschlechterung zu verhindern.

  3. Lahmheit oder Unbehagen: Wenn das Pferd lahmt oder Anzeichen von Unbehagen zeigt, insbesondere beim Laufen auf hartem Untergrund, kann dies auf Hufprobleme hindeuten, die durch einen Hufschmied behoben werden sollten.

  4. Schwierigkeiten beim Bewegen: Wenn das Pferd Schwierigkeiten hat, sich normal zu bewegen, oder Widerwillen zeigt, sich zu bewegen, kann dies ein Hinweis auf Hufschmerzen oder -probleme sein.

  5. Anormale Hufform: Veränderungen in der Form der Hufe, wie z. B. eine abgeflachte oder ungleichmäßige Form, sollten von einem Hufschmied überprüft und korrigiert werden.

  6. Anzeichen von Infektionen: Geruch, Verfärbungen oder sichtbare Anzeichen von Infektionen, wie z. B. Strahlfäule, erfordern eine sofortige Pflege durch den Hufschmied.

  7. Verlust oder Beschädigung von Hufeisen: Wenn das Pferd ein Hufeisen verloren hat oder wenn ein Hufeisen beschädigt ist, sollte der Hufschmied umgehend gerufen werden, um es zu ersetzen oder zu reparieren.

Regelmäßige Hufpflege und das Beobachten der Hufe zwischen den Besuchen helfen, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten und ernsthafte Probleme zu vermeiden.

Es gibt eine Vielzahl von Hufeisen und Hufschutzarten, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Aktivitäten von Pferden entwickelt wurden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

 

Arten von Hufeisen:

 

  1. Stahlhufeisen:

    • Eigenschaften: Langlebig, robust, ideal für harte Arbeit und häufige Nutzung.
    • Einsatz: Häufig verwendet bei Arbeits- und Reitpferden, die auf harten Böden oder in anspruchsvollen Umgebungen arbeiten.
  2. Aluminiumhufeisen:

    • Eigenschaften: Leichter als Stahl, bietet dennoch guten Schutz.
    • Einsatz: Häufig bei Rennpferden und Pferden im Leistungssport verwendet, um das Gewicht zu reduzieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
  3. Kunststoff- oder Polyurethanhufeisen:

    • Eigenschaften: Flexibler und stoßdämpfender, oft mit guten Gleiteigenschaften.
    • Einsatz: Geeignet für Pferde mit empfindlichen Hufen oder für Pferde, die auf weichen, unebenen Böden laufen.
  4. Barhufeisen:

    • Eigenschaften: Verfügt über eine durchgehende Eisenplatte, die den gesamten Huf bedeckt.
    • Einsatz: Verwendet zur Unterstützung und Stabilisierung bei bestimmten Hufproblemen, wie z. B. Laminitis.
  5. Orthopädische Hufeisen:

    • Eigenschaften: Speziell angefertigt für Pferde mit Huf- oder Beinproblemen, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.
    • Einsatz: Verwendet bei Pferden mit spezifischen medizinischen Anforderungen, wie z. B. Hufrollenentzündung oder Fehlstellungen.

Arten von Hufschutz:

 

  1. Hufglocken:

    • Eigenschaften: Schutz der Hufe und Krone vor Stößen und Verletzungen.
    • Einsatz: Häufig verwendet beim Training oder bei Turnieren, um Verletzungen durch Übertreten zu verhindern.
  2. Hufschuhe:

    • Eigenschaften: Abnehmbarer Schutz, der über den natürlichen Huf gezogen wird.
    • Einsatz: Ideal für Barfußpferde, die zusätzlichen Schutz bei Ausritten oder auf harten Böden benötigen.
  3. Hufverbände:

    • Eigenschaften: Schützender Verband für verletzte oder empfindliche Hufe.
    • Einsatz: Verwendet zur Unterstützung der Heilung von Hufverletzungen oder -krankheiten.

Auswahl des richtigen Hufeisens und Hufschutzes:

 

  • Aktivitätsniveau und Einsatzbereich: Berücksichtigen Sie, wofür das Pferd verwendet wird (z. B. Freizeit, Arbeit, Sport). Rennpferde benötigen andere Hufeisen als Arbeitspferde.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Untergrund, auf dem das Pferd hauptsächlich läuft, beeinflusst die Wahl des Hufeisens. Harte, steinige Böden erfordern robusteren Schutz als weiche Wiesen.
  • Gesundheitszustand des Pferdes: Pferde mit speziellen Hufproblemen oder empfindlichen Hufen benötigen möglicherweise orthopädische Hufeisen oder spezielle Hufschuhe.
  • Beratung durch den Hufschmied: Ein erfahrener Hufschmied kann die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes beurteilen und das geeignete Hufeisen oder den passenden Hufschutz empfehlen.
  • Individuelle Bedürfnisse: Jedes Pferd ist einzigartig. Größe, Gewicht, Gangart und Hufstruktur sollten bei der Auswahl des Hufschutzes berücksichtigt werden.

Durch die Kombination dieser Faktoren können Sie und Ihr Hufschmied die beste Entscheidung treffen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes zu unterstützen.

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir helfen weiter.